Über uns

Online und Pocket Labs sind webbasierte bzw. miniaturisierte Ort- und Zeit unabhängige Meß- bzw. Regelumgebungen und werden für Ferndiagnose, Remote Monitoring bzw. experimentelle Aufbauten benutzt. Typische Anwendungen liegen in modernen Formen der Lehre, aber auch bei Smart City Anwendungen, Ferndiagnosen usw. Als Teil einer zukunftsweisenden Engineering Ausbildung werden auch Virtual und Augmented Reality in das Konzept integriert. Häufig sind Anwendungen von OUPL mit Elementen des maschinellen Lernens verbunden. Die Kombination aller Laborformen bildet die Basis für neue Arbeitspraktiken in der Industrie.
News
Aktivitäten

Masterstudent Serhii Alokhin von der National Technical University Kharkiv verbringt ein Semester im Rahmen des Erasmus+ – Projekts ICMUKRAINE an der FH Kärnten.
Teilnahme an Konferenz ICL (Interactive Collaborative Learning) in Kos (3 Papers).
Genehmigung Projekt dComFra und 4 weiterer ICM-Projekte mit Albanien, Armenien, Bosnien und der Ukraine.
Abschluss von 4 Masterarbeiten und 5 Bachelorarbeiten zu den Themen der Forschungsgruppe, beispielsweise Machine Learning und Parallel Computing.
Teilnahme an Konferenz ICELW (E-Learning in the Workplace) in New York (1 Paper).
Teilnahme an Konferenz MIPRO in Opatija (1 Paper).
Teilnahme an Konferenz EDUCON (IEEE Global Engineering Conference) in Santa Cruz de Tenerife (2 Papers).
Teilnahme an Konferenz REV (Remote Engineering and Virtual Instrumentation) in Düsseldorf (4 Papers).
Masterstudent Valentyn Zaleskij von der National Technical University Kharkiv verbringt ein Semester im Rahmen des Erasmus+ – Projekts ICMUKRAINE an der FH Kärnten.
Thomas Klinger hält Lehrveranstaltungen an der Partnerhochschule National Technical University Kharkiv im Rahmen des Erasmus+ – Projekts ICMUKRAINE.
Projekte
Laufende Projekte
Laufzeit: 01.2020 – 12.2022
Förderprogramm: Interreg SI-AT
Kurzbeschreibung:
Die beiden Hochtechnologiestandorte Region Ljubljana und Technologiepark Villach streben beide eine Sichtbarkeit auf überregionaler und europäischer Ebene an. Aufgrund der geografischen Nähe wäre eine Kooperation beider Regionen von großem Vorteil um die Anzahl an Akteuren zu erhöhen (Erreichen der kritischen Masse). Im Bereich AM (Additive Manufacturing) Technologie liegt eine Chance.
Das übergeordnete Projektziel ist die Stärkung von grenzübergreifendem Wettbewerb, Forschung und Innovation durch die Einrichtung einer gemeinsamen AM Technologieplattform.
Die Forschungsgruppe OuPL beteiligt sich an dem Projekt mit der Entwicklung von virtuellen Laboren für das Projektkonsortium.
Laufzeit: 23.09.2019 – 30.09.2021
Förderprogramm: IEEE-Konferenz
Kurzbeschreibung:
IEEE EDUCON 2021 will be organized by the Carinthia University of Applied Sciences and the University of Applied Sciences Technikum Vienna, Austria.
EDUCON 2021 will be focused on „Women in Engineering“.
The IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON) 2021 is the twelfth in a series of conferences that rotate among central locations in IEEE Region 8 (Europe, Middle East and North Africa). EDUCON is the flagship conference of the IEEE Education Society.
All actual information is available on web site: http://www.educon-conference.org/current/
Laufzeit: 15.11.2019 – 14.11.2022
Förderprogramm: Erasmus+ KA2, Capacity Building in Higher Education
Kurzbeschreibung:
An essential basis for the implementation of the EEC project is the availability of highly qualified professionals who can develop, operate and maintain the relevant production, manufacturing and logistics technologies. The ETAT project aims to create exemplary Education & Training Centers in the field of engineering education at selected EEC universities that are able to support as education hubs in the region industry-related education and training for engineers and young specialists. The following objectives are to be achieved with it: Modernization of higher education in Thailand based on the experience of EU countries; Increase the employment rate of university graduates and implement the concept of LLL with the help of training in Automation 4.0; Development of partnerships with enterprises; Improve the quality and relevance of higher education in Thailand in Automation 4.0; Establishment of 6 certified ETAT Training Centers at Thai universities, which will be equipped with 24 special training places (4 ETAT Smart Labs per university); Establishment of a platform for distance learning & cooperation for providing e-learning and for exchange of didactical documents and information. ETAT Training Centers will be provided with teaching materials and certificated courses for different target groups (students, employees, post-graduates) as well as with the Thai trainers trained by EU partners.
FH Kärnten is coordinator of this project.
Laufzeit: 01.01.2020 – 30.09.2021
Förderprogramm: FH Intern STB/GF
Kurzbeschreibung:
Im FlipLab-Projekt arbeiten Studierende mit Lehrenden an der Konzeption und Realisierung neuer Remote-Lab-Konzepte.
Bei dem FLIPLAB-Projekt wird daran gearbeitet, die beiden Methoden – Remote Lab und flipped classroom – zu kombinieren. So wie beim flipped classroom die theoretischen Grundlagen zu Hause erarbeitet werden, kann das beim flipped lab mit den praktischen Grundlagen geschehen. Diese praktischen Grundlagen können dann in Präsenzlaborübungen vertieft werden.
Laufzeit: 01.02.2020-31.07.2023
Förderprogramm: FFG – Basisprogramm
Kurzbeschreibung: Electronic Based Systems (EBS) sind Komponenten, Geräte und Systeme mit Mikro-und Nanoelektronik sowie die dazugehörige eingebettete Software. Sie sind eine Schlüsseltechnologie (KET-key enabling technology) und bilden die Basis für eine Vielzahl an digitalisierten Produkten und Prozessen, wie autonome Fahrzeuge, personalisierte Medizin, Internet of Things oder intelligente Maschinen. Das Qualifizierungsprogramm Inno-EBS wird dazu komplementär aufgesetzt, indem zum Teil vorhandene Netzwerke der steirischen, Kärntner und des oberösterreichischen Partners genutzt werden und ein attraktives Konsortium aus 5 wissenschaftlichen und 15 Unternehmenspartnern entlang der Wertschöpfungskette EBS zusammengestellt wurde. Inno-EBS schließt eine Lücke im Angebot am Markt und konzentriert sich auf die Vermittlung von State-of-the-Art Querschnittkompetenzen in Hardware, embedded Software und Systemen. Das Programm adressiert Zielgruppen aus diesen Bereichen aber auch Generalisten im Innovationsmanagement. Im Rahmen von vier zielgruppenspezifischen Tracks wird auf die brennendsten Themen der Unternehmen in EBS eingegangen. Es werden 67 TeilnehmerInnen mit aktuellen didaktischen Methoden, wie „blended learning“ Formaten zu zertifizierten EBS SpezialistInnen ausgebildet.
Laufzeit: 2019-2022
Förderprogramm: Erasmus+: KA2 CIEGP, Capacity Building in Higher Education
Kurzbeschreibung: Dieses Projekt basiert auf der Analyse der Leitlinien für die digitale Kompetenz, die die Europäische Kommission in ihren strategischen Dokumenten und Programmen (Digitale Agenda für Europa (DAE), das DigComp-Framework, die Digital Skills and Jobs Coalition) definiert hat. So definiert das Projekt die folgenden Hauptaufgaben: Entwicklung und Förderung der Entwicklung der digitalen Kompetenz in der Ukraine durch Anpassung des Systems der digitalen Kompetenz an Lehrer und Bürger unter Berücksichtigung der in Europa vorherrschenden Tendenzen; Reform des Systems der Lehrerausbildung in der Ukraine unter Berücksichtigung der Erfahrungen mit „Best Practices“ in der digitalen Kompetenz, Anpassung der Erfahrungen mit der ukrainischen digitalen Kompetenz an die ukrainische Gesellschaft; Schaffung der National Digital Coalition of Ukraine, um die zielgerichtete Verbreitung der Ergebnisse des Projekts zu erreichen.
Weitere Informationen >>
Abgeschlossene Projekte
Laufzeit: 2019
Förderprogramm: Erstellung digitaler Lehr- und Lernmittel mit Citizen Science Methoden (OeAD)
Kurzbeschreibung: Im Zuge dieses Projekts soll am Beispiel des Gruppenkommandantenlehrgangs der österreichischen Feuerwehren eine interaktive Lehr- und Lernumgebung auf- und eingesetzt werden, die die Inhalte des Lehrgangs mittels Videos und interaktiven Inhalten aufbereitet. Als Plattform ist ein zu errichten-der Moodle-Server vorgesehen; die Fachhochschule Kärnten wird neben der Unterstützung bei der Erstellung der digitalen Inhalte auch Know-how zur Wartung der Plattform transferieren.
Das in diesem Projektumfang zu erwartende Endprodukt ist die Etablierung einer Inverted-classroom-Methodik und -Umgebung für den Gruppenkommandantenlehrgang der Feuerwehr. Die über den Projektrahmen hinausreichende Perspektive sieht die Aufnahme dieser Methodik in das didaktische Rahmenprogramm der Feuerwehrschule und somit den Transfer dieser Methode auf andere Ausbildungsmodule vor.
Laufzeit: 2016-2019
Förderprogramm: Erasmus+: KA2 CIEGP, Strategic Partnerships
Kurzbeschreibung: Das Ziel des PILAR-Projekts ist, alle VISIR-Systeme miteinander zu verbinden, um ein vernetztes Labor zu schaffen, auf das alle Teilnehmer zugreifen können und das die vorhandenen Systeme in ihren Möglichkeiten und Kapazitäten erweitert. Dadurch wird der Anwendungsbereich erweitert: Jede Universität kann Schaltkreise auf ihrem eigenen VISIR installieren und andere Schaltkreise anderer Universitäten verwenden, und umgekehrt.
Laufzeit: 2016-2018
Förderprogramm: Erasmus+: KA2 CIEGP, Capacity Building in Higher Education
Kurzbeschreibung (Englisch): This project targets the broad area of Electrical and Electronics Engineering, and, within it, the subject of circuit theory and practice. It aims to define, develop and evaluate a set of educational modules comprising hands-on, virtual, and remote experiments, the later supported by a remote lab named Virtual Instruments Systems In Reality (VISIR). The nature of each experiment (hands-on, virtual, real-remote) has an impact on the students’ perception of circuits’ behaviour, being therefore mandatory to understand how these different learning objects can be arranged together in order to scaffold their understanding and increase their laboratory-based skills. This is the concern of the underpinning teaching and learning methodology, favouring in particular the students’ autonomy for discovering how circuits work, through an enquiry-based approach. VISIR+ brings together the power of the best remote lab for experiments with electrical and electronics circuits and the long history of collaboration among the consortium partners from Argentina, Austria, Brazil, Portugal Spain, and Sweden.
Laufzeit: 2012-2016
Förderprogramm: European Union’s 7th Framework Programme
Kurzbeschreibung (Englisch): The Go-Lab project opened up online science laboratories (remote and virtual labs) for the large-scale use in school education. The overall aim of the project was to encourage young people between the ages of 10 to 18 to engage in science topics, acquire scientific inquiry skills, and experience scientific thinking and processes by undertaking active guided experimentation. To achieve this aim, Go-Lab created a portal, enabling science teachers to find online labs and inquiry learning applications appropriate for their class. Teachers could also combine these labs and apps in Inquiry Learning Spaces (ILSs) supporting particular lesson scenarios, and share the ILSs with their students. Using the ILSs, the students performed personalized scientific experiments with online labs in a structured learning environment.
Laufzeit: 2014-2016
Förderprogramm: Sparkling Science (5. Ausschreibung)
Kurzbeschreibung: Online Labore erlauben selbstbestimmtes lernen und sind rund um die Uhr verfügbar. Schüler müssen nicht mehr in einem Labor anwesend sein um Experimente durchzuführen und theoretische Konzepte zu überprüfen. Online Labore ermöglichen außerdem eine neuartige Umgebung für kollaboratives Zusammenarbeiten und bieten die Gelegenheit Erfahrungen mit anderen Institutionen auzutauschen. Das OnlineLabs4All – Projekt bezweckt eine reibungslose Integration von neu-entwickelten Laboren und Experimenten in ein globales Netzwerk von Laboren zu ermöglichen und des Weiteren deren Verwendung im Klassenraum zu evaluieren. Innerhalb des Projektes werden die teilnehmenden SchülerInnen direkt in den Entwicklungs- und Forschungsprozess, durch die Kooperation mit führenden internationalen Institutionen wie dem MIT und der iLab Alliance, eingebunden. Dadurch tragen die SchülerInnen aktiv zur Entwicklung einer globalen Online Cloud bei. SchülerInnen werden, unter der Leitung ihrer LehrerInnen, die Möglichkeit haben, ihre Erfahrungen auszutauschen und Feedback von internationalen Partnerschulen zu bekommen.
Laufzeit: 2012-2016
Förderprogramm: EU Tempus IV Programme
Kurzbeschreibung (Englisch): Empower university-enterprises partnerships in Armenia, Georgia, and Ukraine by modernizing engineering education based on remote engineering and virtual instrumentation enhanced with transversal knowledge and competences at universities; and offering contemporary methods of the vocational education and training for adults in enterprises.
Laufzeit: 2010-2012
Förderprogramm: Leonardo da Vinci Thematic networks
Kurzbeschreibung (Englisch): E-PRAGMATIC network connects educational institutions, chambers of commerce and small business, enterprises and the associations of enterprises from seven European countries. The main network’s aim is to modernize mechatronics and engineering vocational training of the employed professionals, apprentices and trainees, by enhancing of the existing or establishing new in-company training approaches in the industry.
Laufzeit: 2011-2013
Förderprogramm: LLP: Information-communication-technologies, KA3
Kurzbeschreibung (Englisch): The consortium seeks to innovatively implement ICTbased learning materials, remote experiments, and e-didactic methods into formal and non-formal lifelong learning settings. It enhanced and modernized science, technology, engineering and mathematics (STEM) curricula, foster Student creativity and motivation, and develop professional skills and insights about the impact of evolving technologies. The organized training courses for teachers, future authors of learning materials and modules, and Museum employees will build the e-didactic competences in the STEM by providing remote lab work explanations, offering practically-oriented approaches for strengthening educational programs and technical practices.
Publikationen
Bitte besuchen Sie Research Gate und/oder die ORCID-Links für Veröffentlichungen
