SITAR

Das Projekt SITAR trägt dazu bei, den Übergang der Bauindustrie zu klimafreundlichen Praktiken in der Alpenregion zu beschleunigen   Supporting the constrution Industry in Transitioning towards climate-friendly practises in the Alpine Region.

Hierzu werden Möglichkeiten analysiert, welche sich aus modernen Technologien und fortschrittlichen Ansätzen für die Planung, den Bau, die Sanierung und die Ertüchtigung von Gebäuden aus ökologischer Sicht bieten. 

Darüber hinaus evaluiert SITAR die Existenz von Barrieren (rechtlicher, praktischer, wirtschaftlicher Art usw.), die einen solchen Übergang verhindern oder verlangsamen, und entwickelt moderne Lösungen, um diese zu überwinden.

Projektdauer
02.2024 – 07.2026

Gesamtbudget
€ 1 195 529.00

EU Teilfinanzierung
€ 874 657.20

ECKDATEN SITAR

DAUER: 02/2024 – 07/2026

PRIORITÄTSACHSE: 1 – Innovation und Unternehmen

POLITISCHES ZIEL: 1 – Ein wettbewerbsfähigeres und intelligenteres Europa durch die Förderung eines innovativen und intelligenten wirtschaftlichen Wandels und der regionalen IKT-Konnektivität

SPEZIFISCHES ZIEL: RSO1.1 – Entwicklung und Ausbau der Forschungs- und Innovationskapazitäten und der Einführung fortschrittlicher Technologien

ART DER MASSNAHME: 3 – Entwicklung, Übernahme und Transfer von Technologien, Know-how und bewährten Verfahren

PRIORITÄRER INTERVENTIONSBEREICH: 4 – Neue und nachhaltige Technologien

AUSSCHREIBUNG: Interreg VI-A Italien-Österreich – Aufruf 2023 

PROJEKTNUMMER: ITAT-11-028

PROJEKTTITEL: Unterstützung der Bauindustrie beim Übergang zu klimafreundlichen Praktiken des Bauens im alpinen Raum

FINANZIERUNG: Das Projekt wird von den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Interreg VI- Italien- Österreich 2021-2027 finanziert.

FINANZMITTEL (GESAMT): € 1.195.529,00 

EU-MITTEL (EFRE): € 874.657,19