Über uns

Über uns

Nach heutigem Wissensstand gibt es keine Möglichkeit, chemische Energie ohne jegliches Risiko zu speichern. Jede Speichertechnologie erfordert ein ständiges Überwachen und ein effizientes Management, um Sicherheitsrisiken zu verringern. Dabei ist die Speichertechnologie ein Schlüsselelement für eine erfolgreiche Zukunft im Einklang mit den Ressourcen unseres Planeten. Die Forschungsgruppe ABMS arbeitet daher an Kernfragen rund um das Thema Management von Li-ionen Batterien (BMS), um deren Effizienz und Sicherheit weiter zu erhöhen.

Ziele

Im Rahmen der Forschungsarbeit haben wir uns zum Ziel gesetzt, die folgenden Kernfragen zu beantworten:

  • Wie wirkt sich der Einsatz moderner BMS-Konzepte auf die Gewichtsoptimierung von Li-Zellen aus?
  • Lässt sich mithilfe innovativer Steuerungskonzepte sowie einer neuartigen Leistungselektronik-Topologie die Lebenszeit einer LIB weiter erhöhen?
  • Kann mithilfe von intelligentem System-Design die Anwender-Sicherheit garantiert oder sogar erhöht werden?

Nutzen

Ein Beispiel: Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) tragen massiv zum Gesamtgewicht eines batteriebetriebenen Fahrzeuges (BEV) bei. Im Vergleich zu konventionellen Antriebssträngen mit Verbrennungsmotoren ist daher permanent mehr Energie notwendig, um ein BEV zu beschleunigen. Diese Fragestellung lässt sich auf jegliche Anwendung übertragen, welches ein hochdynamisches Lastkollektiv aufweist. Genau hier möchten wir mit unserer Arbeit der LIB bei ihrem Durchbruch helfen und das Gesamtsystem weiter optimieren – zum Beispiel durch eine Intelligente Anpassung.

Ergebnisse

Erste Simulationen der erarbeiteten Topologie liefern vielversprechende Ergebnisse, Messungen am realen System sollen im Laufe dieses Jahres eine Bestätigung liefern.

Leitung

Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Werth
Dr. Christoph Ungermanns

KONTAKT:
Campus Villach 9524, Europastr.4
T: +43 5 / 90500 – 2125
www.fh-kaernten.at

MITARBEITERINNEN:
Heinz-Peter Liechtenecker, BSc MSc

KOOPERATIONSPARTNER:
TU Graz, Institut für Regelungs- und Automatisierungstechnik