PROTEA auf der STS Conference in Graz 2024

Daniela Krainer, Anita Thaler und Sascha Fink vor der Projektion einer Folie mit dem Titel: "Welcome".

Anita Thaler, Clemens Striebing, Sascha Fink und Daniela Krainer organisierten eine Session zum Thema „Gender und Intersektionalität in der Technologie- und Innovationsforschung – Die praktische Erfahrung“ auf der 22nd Annual STS Conference Graz 2024 „Critical Issues in Science, Technology and Society Studies“ (https://stsconf.tugraz.at). In der Session wurde auch das PROTEA Projekt mit einem Beitrag, zur „Mitgestaltung eines 3D-gedruckten Prothesendesigns unter dem Aspekt der Intersektionalität“ vorgestellt. Die hybride Konferenz fand vom 6. bis 8. Mai in Graz, Österreich (und online) statt.

Obgleich der neue Europäische Forschungsraum (EFR) nunmehr die verstärkte Berücksichtigung von Gender und Ethik sowie Methoden wie Wissensgenerierung und Intersektionalität in den aktuellen Arbeitsprogrammen und Ausschreibungen von Horizon Europe hervorhebt, erweist sich das Thema für zahlreiche MINT-Forscher:innen nach wie vor als anspruchsvoll. Diesbezüglich wurde in der Sitzung erörtert, wie technische Forschungs- und Innovationsprojekte die Geschlechterdimensionen tatsächlich berücksichtigen können.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde eine Diskussion darüber initiiert, wie Gender und Intersektionalität in Forschungs- und Innovationsprojekte integriert werden können. Die folgenden Vortragenden präsentierten ihre Erfahrungen, diskutierten bewährte Praktiken sowie Herausforderungen und Misserfolge, um einen kritischen Diskurs über die nächste Ebene der Forschung zu geschlechtsspezifischen Innovationen anzustoßen:

  • Die Publikation von Sybille Reidl und Sarah Beranek befasst sich mit der Gender-Dimension in FEMtech-Forschungsprojekten. Dabei wurden die praktischen Erfahrungen reflektiert.
  • Mit der Integration von Gender+ in die Nanotechnologie befassten sich Rita Bencivenga , Diego Colombara, Cinzia Leone
  • Einbettung von Intersektionalität in die Forschungsförderung: Ein Weg zu inklusiver Innovation von Helene Schiffbänker, David William Walker & Julia Greithanner Plessner, die feministische Standpunkttheorie und Synergien zwischen geschlechtergerechtem Design von Charlotte Reinhardt
  • Gatekeeping des unternehmerischen Lebens von Cansu Güner
  • Mitgestaltung eines 3D-gedruckten Prothesendesigns unter dem Aspekt der Intersektionalität von Anita Thaler, Sascha Fink, Daniela Krainer, Peter Schubert, Julian Bosch, Rosmarie Heim, Claude Humbert, Thomas Rockenbauer, Michael Sauer und Matthias Sepin
  • Das Aushandeln von Widersprüchen von Klassifikationen zum Zweck der Selbstermächtigung von Heike Gerdes
  • ChatGPT Ate my Homework: Eine alternative Erkundung von Forschungsmethoden, die generative KI als akademischen Co-Forscher positioniert von Anna Shimshak, Hannah Puckmayr, Selina Oswald, Michelle Ulz, Astrid Fraißler, Göksu Taskin, Tetiana Lekhush, Anamaria Soče, Sara Arias
  • Intersektionale Geschlechterbeziehungen und sozio-technische Transformationen im Energiesektor von Andrea Wolffram
  • Zwischen Pionierarbeit und Papiertiger: Der Evaluierungsprozess von Gender Mainstreaming in EU-Projektvorschlägen von Katrin Mögele und Paula Gundi