Über uns
Das „Labor für RF-Systeme und -Schaltungen” an der Fachhochschule Kärnten erforscht hochfrequenzbezogene Bereiche, die vom Entwurf integrierter RF-Schaltkreise über die Modellierung von RF-Systemen bis hin zur Entwicklung anwendungsgesteuerter eingebetteter RF-Systeme reichen.
Das „RF Systems and Circuits Lab” ist mit verschiedenen Studiengängen innerhalb der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und IT verbunden. Daher ermöglicht es eine enge Forschungszusammenarbeit und den Know-how-Austausch zwischen verschiedenen RF-bezogenen Fachgebieten.
Die Forschung für die 3 Teilbereiche des „RF Systems and Circuits Lab“ wird durch die Engineering & IT-Studienprogramme „Integrated Systems and Circuits Design“, „Systems Design“, „Health Care IT“ und „Communication Engineering“ unterstützt.
RF Integrierte Schaltungen (IC‐Lab)
IC-Design von HF-Bausteinen wie LNA, Mischer, Leistungsverstärker und moderne Sampling-Empfänger. Modellierung und Design von Transceiver-Frontends in System-in-Package-Technologien (SiP) und Koexistenzproblemen wie Selbsteinmischungsunterdrückung.
RF Sytemintegration (SI‐Lab)
Modellierung, Simulation und Verifizierung von RF-Systemen auf Leiterplattenebene(PCB). Wichtige Fachgebiete sind elektromagnetische Feldsimulationen mit FEM-Solvern von Ansys (HFSS, Q3D) oder Keysight (ADS) und RF-Messungen.
RF Applications
RFID und Tracking für Sporttelematik, drahtlose Sensoren für aktives und betreutes Wohnen (AAL) und intelligente drahtlose Sensornetzwerke.
Ziele
Das „RF Systems and Circuits Lab” ist mit verschiedenen Studiengängen innerhalb der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und IT verbunden. Es ermöglicht eine enge Forschungszusammenarbeit und den Know-how-Austausch zwischen verschiedenen RF-bezogenen Fachgebieten, was eine Voraussetzung für die Bewältigung komplexer „multidisziplinärer“ RF-bezogener Forschungs- und Entwicklungsaufgaben ist.
Ein Schwerpunkt des „RF Systems and Circuits Lab” ist es, ein starker und attraktiver F & E-Partner für die lokale Industrie sowie ein kompetenter Forschungspartner für nationale und internationale kooperative Forschungsprojekte zu sein.
Projekte
Die folgenden Projekte sind Beispiele für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten innerhalb der Forschungsgruppe RESPECT:
RFFE LAB:
Radio Frequency Front-End (RFFE) Research Lab – Entwicklung von neuen Technologien im Hochfrequenzbereich
ANAGEN:
Entwicklung einer agile-analogen Konstruktionsmethodik, bei der das IC-Analog-Engineering-Wissen in ausführbaren Generatoren erfasst wird
IDEATION (IC‐Lab):
Grundlagenforschung zur Vollduplex-Hochgeschwindigkeits-On-Chip-Datenkommunikation.
Free Seat (SI‐Lab):
Entwicklung eines Passagiererkennungssystems
Sports Timing&Tracking (App‐Lab):
Entwicklung und Feldtests einer Kombination aus einem passiven RFID-Timing-Chip mit einem ultra-low-power-Tracking-Gerät.
Team
Führung:
Johannes STURM
Kontakt:
Campus Villach 9500, Europastr.4;
T: +43 5 90500 2165
j.sturm@fh -kaernten.at
Mitarbeiter:
I. Bihlo, R. Bohda, B. Filipitsch, V. Ibrahimovic, C. Kudler, M., Köberle, S. Sarafi
Kooperationspartner:
Intel, Infineon, WLB, WL, ÖBB Infra Bau AG, PSC, Datacapo-Sportdienste.