Aktivitäten
Wissenschaftlicher Austausch und fachliche Zusammenarbeit sind zentrale Bestandteile unserer Forschungsaktivitäten. Ebenso wichtig ist es für die Mitglieder der Forschungsgruppe TRANS_SPACE, einen breiten Teil der Öffentlichkeit an den Forschungsprozessen und Forschungsergebnissen teilhaben zu lassen. Daher zählen die Ausrichtung von Konferenzen und Veranstaltungen sowie die Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen zu wichtigen Aufgaben der Forschungsgruppe.
Aktivitäten der Mitglieder der Forschungsgruppe im Überblick:
WANDEL – KRISE – KATASTROPHE
KLIMAPOLITIK ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIE POLITISCHE BILDUNG
Erörtert werden bei der 11. Jahrestagung der „Interessengemeinschaft Politische Bildung“ die Herausforderungen für die politische Bildung bei der Bearbeitung des Themenfeldes Klimawandel: Welchen Stellenwert soll das Thema Klimapolitik in der politischen Bildung haben? Wie kann das Spannungsfeld zwischen Meinung und wissenschaftlicher Evidenz im Unterricht behandelt werden? Wie sieht ein politikdidaktisch angemessener Umgang mit den unterschiedlichen Positionen und Bewegungen aus? Welche Probleme, aber auch welche Chancen ergeben sich daraus für Lernende und Lehrende?
Vortragende/r:
-
- Kathrin Stainer-Hämmerle (FH Kärnten/IGPB),
- Stefan Lessenich (Ludwig-Maximilians-Universität München),
- Daniel Hausknost (Wirtschaftsuniversität Wien),
- Monika Oberle (Universität Göttingen)
- und andere.
Der Kitt der Gesellschaft:
Vertrauen – Misstrauen – Wertschätzung
Kathrin Stainer-Hämmerle bei der Podiumsdiskussion Ö1 CityScienceTalk im Ringturm,
20. November 2019, 18:00, Schottenring 20, 1010 Wien.
Neue Medien, Meinungsblasen und Populismus:
Herausforderungen für unsere Demokratie
Vortrag von Kathrin Stainer-Hämmerle beim Bildungskongress der Österreichischen Urania für Steiermark zum Thema:
Fact or Fake – Wie können wir entscheiden? Bildung im Zeitalter alternativer Wahrheiten.
17. Oktober 2019, Universität Graz.
Alte und neue Minderheiten.
Die Bedeutung von Identitäten in Grenzregionen in der heutigen Europäischen Union.
Grenzüberschreitendes Forum in Klagenfurt und Slowenien im Rahmen des TEIN 4 Citizens Projekt, co-finanziert von der Europäischen Union.3. – 5. Oktober 2019.
Das Programm zum Forum finden Sie hier ->
Populismus und politische Bildung.
Wie schützen wir uns vor den Rattenfängern?“
Kathrin Stainer-Hämmerle beim Forum der Kinder und Jugendarbeit, 19.09.2019, Nürnberg.
Regierungsumbruch 2019:
Expertinneninterview mit Kathrin Stainer-Hämmerle im Rahmen der Branchenkonferenz der Behörden, 17.09.2019, 13:40, Andaz Vienna

Fachhochschulen:
Zukunftsweisende Partner für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft
Kathrin Stainer-Hämmerle vertritt „Die Perspektive der Lehrenden“ bei der Fachhochschul-Konferenz anlässlich des 25-jährigen Bestehens des österreichischen Fachhochschulsektors. Montag, 9. September 2019, 18:00 Uhr – 20:00 Uhr, Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, 1031 Wien. (Foto: Katharina Schiffl)
Podiumsdiskussion:

Dr.in Kathrin Stainer-Hämmerle diskutiert mit Antonia Gössinger, Dr. Florian Klenk und Dr. Oliver Pink.
Bildungsdirektion für Kärnten – Großer Saal 9020 Klagenfurt, 10. Oktober Straße 24
Arbeitsmarktintegration:
Barrieren und Unterstützungen für junge Asylsuchende und Flüchtlinge in Österreich
Präsentation von Marika Gruber auf der Sirius-Konferenz in Glasgow, 28. – 30. August 019, Glasgow Caledonian University, UK.
„Diskreditierungen haben neue Qualität erreicht“
Kathrin Stainer-Hämmerle und Peter Bußjäger sprachen im Rahmen der Dornbirner Messe zur Rolle KommentatorInnen im politischen Kontext.
Der Potcast ist auf der Seite der Vorarlberger Nachrichten zum
Download erhältlich
Wir müssen reden!
Ist unsere Demokratie in der Krise?
Kathrin Stainer-Hämmerle bei „Diskurse am Tisch“ (14:00 – 17:00 Uhr)
Jöslar Lokal – Laden – Kino, Hof 139 sowie bei „Kontroversen am Podium“ (17:30 – 19:00 Uhr)
Schauraum Mohr Polster, Itter 595. 3. September 2019, Andelsbuch im Bregenzerwald, Vorarlberg
Mehrsprachigkeit:
Mythen, Fakten und Realität.
Vortrag von Karin Martin i. R. d. Lerngipfel der amerikanischen Schule Kosovo
Prishtina, Kosovo (2019)

Werkstatt i. R. d. Lerngipfel der American School of Kosovo mit Pristina mit Karin Martin
Kosovo (2019)
Was bringt uns Demokratie?“
Kathrin Stainer-Hämmerle beim Politbrunch des Mädchenzentrums Klagenfurt
Juli 2019
„Zukunftsvisionen für Europa“
Podiumsdiskussion mit Kathrin Stainer-Hämmerle im Rahmen des Europa Forums Neumarkt, Juli 2019
TEDxKlagenfurt 2019 Curious Minds
Eithne Knappitsch ist Mitorganisatorin der internationalen Vortragsreie.
lagenfurt, Juni 2019.
Integrationspreis Kärnten
Marika Gruber nahm als Mitglied der Fachjury am Integrationspreis des Landes Kärnten teil.
Mehr Informationen hier ->
10 Jahre „Tage der Zukunft“
Konferenzteilnahme von Kathrin Stainer-Hämmerle,
Marika Gruber und Jessica Pöcher, Arnoldstein,
Juni 2019.
„Die Wanderung der Arbeitskraft“
Impulsvortrag von Marika Gruber im Rahmen der Ausstellung „Menschen Arbeit Welten“ in Villach,
Juni 2019.„
Warum ist es wichtig, dass Frauen in der Politik sind?“
Vortrag von Kathrin Stainer Hämmerle im Landhaus Bregenz,
Mai 2019.
„Ankommen und Zusammenleben im ländlichen Raum […] Regionen in Kärnten“
Vortrag von Marika Gruber im Rahmen der Konferenz „Willkommen in Kärnten – und nun?“ an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Mai 2019.
„Neue Demokratieinstrumente! David gegen Goliath“
Vortrag von Kathrin Stainer Hämmerle im Rahmen der Veranstaltungsserie „MontagsDEMOkratie“, WK Klagenfurt, April 2019.
Forschungsforum 2019: „Forschung bewegt!“
Vortrag von Vera Ratheiser und Jessica Pöcher über Forschungsergebnisse der Studie
„Integration von langfristig aufenthaltsberechtigten MigrantInnen in Österreich“
i.R. d. 13. Forschungsforums der österreichischen Fachhochschulen, Fachhochschule Wiener Neustadt
April 2019
Integration im ländlichen Raum

Mit ihrem Vortrag hat Mag. (FH) Marika Gruber, Lecturer/Senior Researcher am Studienbereich Wirtschaft & Managment an der FH Kärnten, den 1. Österreichischen Integrationskongress im Congress Center der Messe Wien eröffnet,April 2019
„Zurück in die Zukunft“
Vortrag von Kathrin Stainer-Hämmerle anlässlich der Festsitzung des Nationalrates 100 Jahre Frauenwahlrecht, Parlament Wien, März 2019.
„Frauen.Führen – Impulse aus Wirtschaft, Politik und Medien“
Kathrin Stainer-Hämmerle mit Impulsvortrag und als Podiumsgast in der Aula der Alten Universität Graz, März 2019.
„Mehr Kopf als Tuch“
Vortrag und Diskussion zum Thema mit Kathrin Stainer-Hämmerle,
Veranstaltungsreihe christlich-muslimischer Dialog, Universität Klagenfurt, März 2019.
What does it mean to be an EU citizen?
Teilnahme von Forschungsgruppenmitgliedern an der TEIN Konferenz in Belfast,
Religion und Politische Bildung
Kathrin Stainer-Hämmerle als Mitorganisatorin der 10. Jahrestagung der Interessengemeinschaft Politische Bildung in Innsbruck, Februar 2019.„Frauen- und Gleichstellungspolitik, wohin?“
Vortrag von Kathrin Stainer-Hämmerle beim Valentina-Empfang des Amtes der Tiroler Landesregierung, Landhaus Innsbruck, Februar 2019.„Erst planen, dann handeln – Der Weg zum Ziel“
Workshop mit Kathrin Stainer-Hämmerle beim Politikerinnenlehrgang des Frauenreferates des Landes Kärnten, Holiday Inn Villach, Februar 2019.„Wozu brauchen wir eigentlich Politiker?“
Workshop mit Kathrin Stainer-Hämmerle: an der HAK 1 International Klagenfurt, Februar 2019.
„AAES – Public Personnel in the MENA countries“
Rahel Schomaker bei der 17. Internationale Tagung der Middle East Economic Association, Nile University, Kairo, Ägypten, September 2018
ASIS-Kick-Off Veranstaltung
Rachel Schomaker ist seitens der FH Kärnten Projektverantworliche für das Alpine Space Projekt. Juli 2018.
Mehr Informationen zum Kick-off hier -> ,
„AAES – First Insights”
Rahel Schomaker bei der IIAS (International Institute for Public Administration), Tunis, Tunesien, Juni 2018.
“Transnationalization of Public Administration – Taking stock, looking ahead”
Rahel Schomaker bei der IIAS (International Institute for Public Administration), Tunis, Tunesien, Juni 2018.„
Migration und Integration – Fokus Kärnten. Begriffsbestimmungen und Zuwanderungsgeschehen.“
Marika Gruber als Gastreferentin i. d. Ringvorlesung „Inklusionsbegleiter*innen: Flucht, Asyl, Migration“, Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Mai 2018.
The role of asylum-seekers and refugees in changing the Alps.
Marika Gruber with a focus on work integration and labour market. FORALPS 2nd International Seminar, Pettinengo/Biella, Italy, May 2018
Foreign immigration and asylum seekers in the Alps of Europe. The case of Austria – General overview and focus on Carinthia and Tyrol
Marika Gruber (in Zusammenarbeit mit Dr. Ingrid Machold und Mag. Michael Beismann). FORALPS 2nd International Seminar, Pettinengo/Biella, Italy, May 2018.
Diversity Management. Erfahrungen internationaler Fachkräfte in Kärnten. Eine qualitative Studie.
Vortrag von Vera Ratheiser i.R. d. 12. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Panel: „Diversität und Innovation“, Fachhochschule Salzburg, April 2018.
“An Experimental Test of Passive to Active Behavioral Support for Right-Wing Nationalism in Western Europe”
Rahel Schomaker at the Midwest Political Science Association, 76th Annual Conference, Chicago (USA), April 2018.
“Transnationalization of Public Administration”
Rahel Schomaker at the Midwest Political Science Association, 76th Annual Conference, Chicago (USA), April 2018.
„Geldpolitik der EZB“Rahel Schomaker als Korreferentin auf dem Forschungsseminar Radein, Italien, Februar 2018