Über uns
Das Thema Entrepreneurship ist ein noch recht junges, aufstrebendes Forschungsfeld. Retrospektiv betrachtet, wurden Forschungsergebnisse aus dem Entrepreneurship zunächst nur sehr eingeschränkt in renommierten Management Journalen publiziert. Heute ist die Entrepreneurship-Forschung international legitimiert und lässt sich in vier zentrale Forschungsstränge gliedern:
Mode of Organizing
Individuals and Teams
Opportunities
Environments
Sämtliche Stränge mit Ausnahme der Forschung zu den „Modes of Organizing“ prosperieren in den letzten Jahren. Anzumerken ist, dass es auch Forschungsarbeiten in den Schnittmengen der einzelnen Forschungsstränge gibt.
Die geplante Forschungsgruppe fokussiert sich auf diese Schnittmengen, da sie Potenziale für zukünftige Forschung eröffnen. So bieten etwa die Einflüsse der Umwelt auf die Entstehung von Opportunities sowie auf die Charakteristika von EntrepreneurInnen und unternehmerischen Teams vielversprechende neue Forschungsmöglichkeiten. Ziel der Forschung ist es einen signifikanten Beitrag zur Weiterentwicklung der Forschungs-landschaft der unternehmerischen Umwelt im Allgemeinen und zu den Einflüssen dieser Umwelt sowohl auf Opportunities als auch auf EntrepreneurInnen und Teams im Speziellen zu leisten.
Es werden 3 Forschungsmodule näher betrachtet:
Entrepreneurship ECO-System
Entrepreneurship Tool – Set
Entrepreneurship Education
sowie zwei Populationen untersucht:
Start-ups
Spin-offs
PROJEKTZIELE
- die Etablierung in der Scientific Community durch Kompetenz, Publikationen sowie der Umsetzung als international anerkannter Gründercampus
- die Etablierung einer Gründerkultur durch die Einbindung der Studierenden in die laufenden Start-up Projekte am Gründercampus
- Wachstumsstrategie der Anzahl an Gründerprojekten sowie beim Forschungsvolumen der Forschungsgruppe.
Die geplante Forschungsgruppe fokussiert sich auf diese Schnittmengen, da sie Potenziale für zukünftige Forschung eröffnen. So bieten etwa die Einflüsse der Umwelt auf die Entstehung von Opportunities sowie auf die Charakteristika von EntrepreneurInnen und unternehmerischen Teams vielversprechende neue Forschungsmöglichkeiten.
Ziel der Forschung ist es einen signifikanten Beitrag zur Weiterentwicklung der Forschungslandschaft der unternehmerischen Umwelt im Allgemeinen und zu den Einflüssen dieser Umwelt sowohl auf Opportunities als auch auf EntrepreneurInnen und Teams im Speziellen zu leisten.
Aktivitäten
Aktivitäten zur Lehrintegration
LV Entrepreneurship und Betriebsnachfolge – IEM_Projekte 2018
- 5G Testpad: “Testpad für 5G im TP Villach” (Infineon, Intel, Silicon Alps,…)
- CAT –Business: “Entwicklung eines Katzen-Klo mit Selbstreinigung auf Chemie-Basis”
- Smart Card: “Geschäftsmodell für digitalen Einkauf”
- Metall 3D Druck: “Spin-off Konzept für Metall 3D Druck bei Flowserve”
LV Entrepreneurship – SIM_Projekte 2018
- “inventory”: “Digitales Konzept für Inventur in der Bauindustrie”
- “fast locator”: “Low cost Konzept für Suche/Ortung mit GPS und Lasertechnologie”
- “bike route tinkering”: “Thematische Routenplanung für Biker”
Trainingsprogramm für Social Business (SIAA)
- Modulkonzept ausgearbeitet (2018)
- Durchführung gemeinsam mit AAU (18 Projekte) im SS 2019
Weiterbildungslehrgang Entrepreneurship für FH Kärnten
- Konzeptentwicklung gemeinsam mit WBZ 2019
- Durchführung über WBZ 2020
Unterstützungsaktivitäten G & S im Rahmen des „Entrepreneurship Jahres“
- Teilnahme an 2 Klausurtagungen (Februar, Mai 2019) als Inputgeber (Moderation, Vortrag Social Entrepreneurship, Workshop zum Thema „Scouting von GründerInnen und Ideen“, Gründerstatistiken …)
- Integration in Lehrveranstaltungen:
- STG Disability & Diversity Studies: Ringvorlesung im Rahmen der Independent Studies „Mit der Gründergarage zum Erfolg“ + Konzeptentwicklung „Ringexkursion“ – neues Format
- STG Radiotechnologie: Wahlpflichtfach „Unternehmensgründung und Entrepreneurship“ (Start Herbst 2019)
Weiterbildungslehrgang Entrepreneurship im Rahmen des Projektes „Smarter Leichtbau“
- Konzipierung des Weiterbildungsprogrammes „Scientrepreneur“
Zielsetzung: Auseinandersetzung mit dem Unternehmertum, Awareness für Business-Opportunities, Vermittlung von Basiswissen zur Unternehmensgründung - Konzept: 4 Module (Entrepreneurship Thinking & Strategie, Innovation und Geschäftsmodell, Gründung und Finanzierung, Marketing & Verwertung), Übungen und Best Practices, Kamingespräche
- Modulbegleitend: Skills/Methoden & Persönlichkeit /Kommunikation
Weiterbildungslehrgang Social Entrepreneurship im Rahmen des Interreg Projektes SIAA
- Konzipierung und Durchführung eines Social Entrepreneurship Trainingsprogrammes im Rahmen des SIAA Projektes
- Durchführung des Trainingsprogrammes
- 4 Module: a) Ideenfindung und Einführung Lean Start Up, b) Einführung IBMC, c) Soziale Geschäftsmodelle & Prototyping, d) Reflexion, Pitchen und Demoday
- Umsetzung: 1. Durchgang fand von Jänner – April 2019 statt (mit 16 TeilnehmerInnen)
- Highlight: Teilnahme eines SE-Projektes der FH Kärnten (STB Gesundheit & Soziales) – „Schulkind leicht gemacht“
- Ausblick: 2. Durchgang von Jänner – April 2020
Aktivitäten zu 3rd Mission
- 2018: Bewusstseinsbildung an den Standorten der FH Kärnten: Vorstellung der Gründergarage (Spittal/Feldkirchen/Klagenfurt)
- 2018: Regionale und grenzüberschreitende Verankerung (Teilnahme an Arbeits-gruppen, Mitarbeit StartNet Carinthia etc.)
- 2018: Scouting gründungsaffiner Personen im Rahmen der UiG Initiative
- 2018-01: Veranstaltung zu Internationalisierung von Start-ups, FH Kärnten
- 2018-04: Lange Nacht der Forschung Lakesidepark
- 2018-04: Jurysitzung KELAG – Green Startups
- 2018-09: Vortrag IV Kärnten – Region Oberkärnten
- 2018-09: Vortrag Landschaft des Wissens, KWF und Uniclub
- 2018-11: Vortrag Viessmann Konferenz Wien
- 2018-11: Vortrag RC Villach
- 2018-11: Hasslacher Management Akademie
- 2018-12: Workshop BHAK Spittal
Projekte
SIAA – Social Impact for the Alps Adriatic Region
Gesellschaftliche Herausforderungen wie z.B. demografischer Wandel, langfristige Sicherung der (Gesundheits-)Versorgung und Mobilität insbesondere im ländlichen Raum, Veränderungen der Lebens-/Arbeitsweisen können nicht (mehr) allein durch Staat und öffentliche Verwaltung gelöst werden. Vielmehr bedarf es der Entwicklung sozialer Innovationen durch die relevanten Stakeholder, wozu auch die Zivilgesellschaft und Soziale Entrepreneure zählen. > mehr erfahren
GO2 Benelux & Scandinavia
Da Globalisierung zur Folge das Verschwinden von Barrieren & Grenzen hat, sind Unternehmen zunehmend neuen Märkten & internationalem Wettbewerb ausgesetzt. Deswegen ist es sinnvoll, die Wettbewerbsfähigkeit der inländischen Klein- und Mittelbetriebe auf jenen Märkten zu steigern, welche es ermöglichen einen höheren Mehrwert zu erzielen. Mit dem gemeinsamen Auftritt der Partner aus dem Grenzgebiet wollen wir die notwendige kritische Masse an Ressourcen erreichen, welche für den Durchbruch auf BENELUX & SKANDINAVISCHE Märkte notwendig ist. Damit wird den heimischen slowenischen und österreichischen Unternehmen der Zutritt zum Wissensmarkt & Geschäftsmodellen, ermöglicht. > mehr erfahren
EVA4Uni – Entrepreneurial ValueChain4Universities
An vielen Hochschulen sind bereits Maßnahmen zur Verankerung von Entrepreneurship und Entwicklung von Spin-offs umgesetzt. Dennoch ist immer noch die klassische Akademikerkarriere vorherrschend. In diesem Projekt will man die Verwertungs- bzw. Gründungsintensität an den beteiligten Hochschulen erhöhen, indem bisherige Erfahrungen ausgetauscht und ggf. notwendige, neue Rahmenbedingungen und Methoden konzipiert werden. > mehr erfahren
STEVE – Smart-Taylored L-category Electric Vehicle demonstration in heterogeneous urban use-cases
In STEVE forschen 21 Partner an Mobilitätslösungen rund um Elektro-Leichtfahrzeuge (ELVs) und Elektro-Bikes für Städte mittlerer Größe. Um die Attraktivität von E-Leichtfahrzeugen zu erhöhen und Vorurteile hinsichtlich Sicherheit, Komfort oder Performance abzubauen, steht die Erfassung der Bedürfnisse der Menschen im Mittelpunkt. Mithilfe der gesammelten Daten wird im Rahmen von STEVE eine neue, kostengünstige Generation von EL-Vs entwickelt sowie die entsprechende Markteinführung geplant. > mehr erfahren
UiG Programm
Die KWF Initiative „Umsetzung innovativer Gründungsvorhaben“ ist ein Instrument zur Förderung von innovativen, technologieorientierten und wissensbasierten Projekten und Dienstleistungen mit wirtschaftlichen Erfolgsaussichten. Sie ermöglicht GründerInnen den Weg von der Idee bis hin zum Produkt oder innovativen Dienstleistung mit einem 9-monatigem Startkapital. Die Fachhochschule Kärnten ist Förderungswerber und übernimmt die Antragstellung. Sie begleitet die GründerInnen während des gesamten Projektdurchführungszeitraums. > mehr erfahren
SURE – StartUp REgion
Um den Lebensraum der „Smart Region Villach“ auch als attraktiven Arbeitsraum zu etablieren und aufrecht zu erhalten bedarf es verstärkter Bemühungen, um eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und eine adäquate Gründungsintensität sicherzustellen. Es ist nachgewiesen, das Regionen, die unternehmerisches Verhalten fördern, neue Unternehmen entstehen und bestehende schnell wachsen, während anderswo Gründungen seltener sind und kleine Startups sich nicht weiterentwickeln oder früh wieder verschwinden. Ein notwendiger erster Schritt für mehr Sympathie für Wirtschaft und Unternehmertum ist Information hinsichtlich WAS es für Unternehmertum braucht und WIE man von der Idee zu neuen Produkten und Dienstleistung sowie ggf. zur Unternehmensgründung kommt. > mehr erfahren
REHA2030
Im Projekt REHA2030 wird ein benutzergerechtes Dienstleistungsmodell für postklinische Heim-Rehabilitation von SchlaganfallpatientInnen und die dafür erforderlichen Technologieplattform (REHA Roboter, Internetplattform) entwickelt. > mehr erfahren
Smarter Leichtbau 4.0
Ein Kärntner Forschungskonsortium hat zum Thema Leichtbau ein innovatives Forschungsprojekt gestartet. Dabei wird an zukunftsweisenden naturfaserverstärkten Kunststoffen geforscht, die zusätzlich mit Sensorik und cleverer Datenauswertung kombiniert werden. Parallel zur technologischen Entwicklung sollen Kompetenzen bei den Forschern zu Innovationsmanagement und Entrepreneurship aufgebaut werden um die Forschungsergebnisse idealerweise in Form eines Spin-offs zu verwerten. > mehr erfahren
Common Access 2
Wir leben in einer Zeit der Digitalisierung. Neue Technologien und schnellerer Datentransfer ermöglichen neue Geschäftsmodelle und erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit, digitale Technologien in die Geschäftsprozesse von KMU zu integrieren, ist jedoch noch niedrig. Schlüsselbedeutung des Projekts ist daher die Hilfe bei der Einführung neuer digitaler Lösungen für KMU anzubieten, um die Internationalisierung der Geschäftstätigkeit und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. > mehr erfahren
TeBiCE
TeBiCE stellt sich der Hauptaufgabe, die Hindernisse im Szenario der Bio- und Kreislaufwirtschaft im CE-Raum zu beseitigen, um den Weg für die Schaffung eines nachhaltigen Marktes für hochwertige Bioprodukte zu ebnen, in dem die Akteure der Wertschöpfungskette ein geeignetes wirtschaftliches und soziales Umfeld für Investitionen finden und schließlich Geschäftsmodelle und Paradigmen der Kreislaufwirtschaft übernehmen können. > mehr erfahren
Publikationen
From Engineer to Entrepreneur – Entrepreneurship_2018
Sternad D., Hartlieb E., Stromberger M. (Hrsg.): : Internationalisierung von Start-ups, Springer Verlag, Wiesbaden 2018
Granig, P.; Heiden, B.; Hartlieb, E.(Hrsg.): Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0, Springer Verlag, Wiesbaden 2018
Holzmann P., Hartlieb E., Roth M. (2018): From Engineer to Entrepreneur – Entrepreneurship Education for Engineering Students: The Case of the Entrepreneurial Campus Villach. In: International Journal of Engineering Pedagogy 2018, S. 28 -39
Roth (2019): Entrepreneurship Education – Bewusstseinsbildung für Unternehmensgründungen durch die Gründergarage der FH Kärnten. In: Online- Tagungsband des 13. Forschungsforums
P. Hössl (2019): Social Entrepreneurship – Neue Geschäftsmodelle mit sozialer Wirkung. In: Online-Tagungsband des 13. Forschungsforums
Teilnahme an der Fachkonferenz “International Conference on Interactive Collaborative Learning” 2017, Budapest, Ungarn
Team
FH-Prof. DI Dr. Erich Hartlieb, Studiengangsleiter Wirtschaftsingenieurweswen
Erich Hartlieb ist Wirtschaftsingenieur und beschäftigt sich seit 1997 mit den Themenfeldern Innovationsmanagement – Strategie – Technologie. Nach 10 jähriger Selbstständigkeit ist er seit 07/2009 als Professor für Innovations- und Technologiemanagement an der FH Kärnten und leitet dort den STG Wirtschaftsingenieurwesen. Er forscht in den Bereichen Innovationsmanagement und Entrepreneurship und ist in den Gremien des Innovationskongresses Kärnten, des Wissensmanagement Forums Graz und des ÖPWZ-Forum KVP & Innovation aktiv.
DI Dr. Josef Tuppinger, Lecturer/Senior Researcher
Josef Tuppinger ist Senior Lecturer und Researcher und forscht in den Bereichen Innovationsmanagement und Entrepreneurship. Seine Schwerpunkte dabei sind die Digitalisierung des Innovationsprozesses sowie die organisatorische Implementierung der Spin-off-Thematik in Hochschulen und Unternehmen. Durch seine mehr als 20-jährige Berufserfahrung in der Beratung und der Industrie bringt Josef Tuppinger eine umfassende Perspektive und einen hohen Praxisbezug in die Forschungsschwerpunkte und in die Lehre ein.
Dr.in Petra Hössl, Lecturer/Senior Reseacher
Petra Hössl ist Geographin und beschäftigte sich seit 1999 als Universitätsassistentin der AAU mit den Themenfeldern Europäische Regionalpolitik, EU-Raumentwicklung sowie grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Seit 2007 übernahm sie als Projektmanagerin der Lakeside Labs GmbH die Konsortialleitung von EU-Interreg Projekten und die Abwicklung von F & E Projekten und war verantwortlich für die internationale Rekrutierung von MitarbeiterInnen. Seit 2017 wirkt sie an diversen Forschungsprojekten zum Thema Entrepreneurship und Social Entrepreneurship an der FH Kärnten mit und ist gemeinsam mit dem Gründerteam für die Weiterentwicklung des Gründercampus mitverantwortlich.
Dipl. Ing. (FH) Mag. (FH) Michael Roth, Lecturer/Senior Researcher
Michael Roth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und forscht in den Bereichen Innovationsmanagement und Entrepreneurship, wie auch im Bereich Innovationsmarketing. Michael Roth hat durch seine langjährige internationale Marketingerfahrung eine erweiterte Perspektive und bringt einen hohen Praxisbezug in die Forschungsschwerpunkte ein. Seine umfassende technische und wirtschaftliche Ausbildung ermöglicht es ihm, gerade für technische Produkte erfolgreiche Lösungen zu entwickeln.
Monika Decleva, BSc, Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Das Projektteam wird durch die langjährige und einschlägige Erfahrung von Monika Decleva, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Studiengang WING, verstärkt. Vor ihrem Studium Geoinformationen an der Fachhochschule Kärnten war sie im Bereich Tourismus Consulting tätig und in weiterer Folge im Immobilien- und Facilitymanagement selbstständig. Ihr fachliches Wissen sowie ihre sehr guten organisatorischen Fähigkeiten sind in vielen Projekten gefragt. Sie unterstützt in den Forschungsbereichen Innovation & Entrepreneurship maßgeblich bei der Organisation, Umsetzung und Abhaltung von Workshops und regionalen Events. Des Weiteren kommt ihr gesammeltes Wissen im Forschungsbereich Smart Production, mit Schwerpunkt Rapid Prototyping und Industrie 4.0. dem Projektteam zu Gute.
Andrea Ottacher, BA, Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Andrea Ottacher ist wissenschaftliche Projektmitarbeiterin im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen und setzt dort vorrangig inhaltlich, grenzüberschreitende Interreg Projekte um. Im Moment begleitet sie das Projekt „GO2 Benelux & Scandinavia“ sowie das Italien Interreg Projekt „Social Impact for the Alps Adriatic Region“ kurz SIAA und forscht dort zu den Themen „Internationalisierung von KMU“ sowie „Soziales Unternehmertum“. Des Weiteren bringt sie aktiv ihr fachliches Wissen & ihre Kompetenzen zum Thema „Entrepreneurship“ bei der Gründer Initiative der Fachhochschule Kärnten ein.
Mag.a (FH) Steinhauser Katja, Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Aus dem Bereich Internationales Projektmanagement und Controlling verstärkt Katja Steinhauser das Team des Studiengangs WING seit 2019. Als Wirtschaftswissenschaftlerin war sie viele Jahre im Gesundheitsbereich als Projektmanagerin und als Stabstellenleiterin Controlling erfolgreich und an ökologisch sowie sozial innovativen Umsetzungsmaßnahmen maßgeblich beteiligt. Im Bereich Innovationsmanagement und Entrepreneurship fließt ihr Wissen unter anderem im Interreg Projekt REHA 2030 ein. Durch ihre Fähigkeit, Ideen und Kompetenzen projekt- und prozessorientiert umzusetzen, liegt ihr Forschungsschwerpunkt bei der Entwicklung von Business- und Servicemodellen.
Mag. (FH) Thomas Saier, Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Michael Schnabl, BSc, Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Michael Schnabl ist als wissenschaftlicher Projektassistent im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen angestellt. Sein im Betriebswirtschaftsstudium erlerntes Wissen setzt er seit März 2019 im Team der Forschungsgruppe Tripple_E um. Seine bisherigen beruflichen Erfahrungen im Bereich Marketing und Kommunikation bringt er bei zahlreichen projektbezogenen Kommunikationsagenden ein.