Die Themen im Überblick

Track 1:
Creating Impact

FH Forschung
wird wirksam


Submit Now!

Track 2:
Cross-border Cooperation

Vorsprung durch grenzüberschreitende

FH Forschung


Submit Now!

Track 3:
Together towards Sustainability & Resilience

Gemeinsam in Richtung einer nachhaltigen & widerstandsfähigen Zukunft


Submit Now!

Track 1: Creating Impact

FH Forschung wird wirksam

 Die Wirksamkeit und das Wirksam-Werden (=Impact) der angewandten Forschung der FHs soll dargestellt werden, indem Projekte mit Partner*innen (z.B. mit Unternehmen, Öffentlicher Verwaltung, Gesellschaft, Vereinen, NGOs, Regionen, Policy Makern, etc.)  sichtbar gemacht werden. Der Schwerpunkt liegt in der deutlichen Betrachtung des generierten Mehrwertes durch kooperative Forschung. Wünschenswert ist die Präsentation von langlebigen, gut etablierten Forschungspartnerschaften, sprich über eine Projektlaufzeit hinaus bestehende Forschungskooperationen zwischen FHs und non-reserach organisations sowie Projekte mit Citizen Science Aspekten.

Inhaltlich sind die Beiträge themenoffen und sollen ein möglichst breites Spektrum der FH Forschung abdecken. Dabei sind auch inter- und transdisziplinäre Beiträge ausdrücklich erwünscht.

Call for Papers – Der Call zur Einreichung von Papers (Oral Presentations) öffnet am 25. November 2021.

Track 2: Cross-border Cooperation

Vorsprung durch grenzüberschreitende FH Forschung

Forschung an den FHs über die regionalen und nationalen Grenzen hingweg: die 2020 ausgelaufene Förderperiode der europäischen Förderfomate (Interreg, H2020 u.a.) bot den FHs gute Möglichkeiten zur „Europäisierung“  ihrer Forschung und der Etablierung von Forschungspartnerschaften in den grenzüberschreitenden Nachbarregionen. Es ist das Ziel, Forschung über die Grenzen hinweg zu präsentieren: von grenzüberschreitenden bis zu transnationalen Projekten zur Regionalentwicklung (Interreg, EFRE) bis zu internationalen Forschungs- und Innovationsprojekten von H2020. Die nachhaltige Bedeutung der grenzüberschreitenden Projektpartnerschaft für die beteiligten Partner*innen, ggf. Aspekte des gemeinsamen Erkenntnisgewinnes,  sowie Projekte mit Citizen Science Aspekten als auch der Beitrag zur Programmstrategie des jeweiligen  Förderprogrammes stehen im Mittelpunkt. Inhaltlich sind die Beiträge themenoffen und sollen ein möglichst breites Spektrum der FH Forschung abdecken. 

Call for Papers – Der Call zur Einreichung von Papers (Oral Presentations) öffnet am 25. November 2021.

Track 3: Together towards Sustainability & Resilience (Panels)

Gemeinsam in Richtung einer nachhaltigen & widerstandsfähigen Zukunft

Durch den European Green Deal und den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) der Vereinten Nationen ist das Schlagwort Sustainability auch aus der Forschung nicht mehr wegzudenken. Gemeinsam mit Schaffung und Stärkung von Resilienz kann dem klimatisch bedingten Wandel von Umwelt, Leben, Wirtschaft, Gesellschaft und Gesundheit entgegengewirkt werden. Die Forschung von morgen steht unter dem Lichte der Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit für den Planeten, die Gesellschaft und die Ökonomie. Unter dem Motto „Together towards Sustainability & Resilience“ werden unterschiedliche Perspektiven der Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit beleuchtet und erörtert. Dazu gehören u.a.:

  • Resilienz gegenüber Klimawandel (z.B. Biodiversität, Eindämmung des Klimawandels, u.a.)
  • Resiliente Gesellschaft
  • Resiliente Städte
  • Sozial Innovation und nachhaltige Ökonomie
  • Technische Innovation im Bereich Nachhaltigkeit und Resilienz
  • Andere relevante Themen

Es ist angedacht, die Projekte und Arbeiten von etablierten Forscher*innen sowie  Nachwuchsforscher*innen auf die Bühne zu bringen, sowie Projekte mit Citizen Science Aspekten.

Angelehnt an die unterschiedlichen Beteiligungsformen in Citizen Science Projekten nach Muki Haklay (https://www.citizen-science.at/eintauchen/was-ist-citizen-science) wurden durch ein FH Kärnten internes Citizen Science Expert*Innen Team folgende Arbeitsgrundsätze für Citizen Science definiert. Sie gelten als Qualitätskriterium für Projekte mit Citizen Science Aspekten:

  • Förderung der Partizipation von Bürger*innen an wissenschaftlicher Forschung;
  • Ansprache von Personengruppen, die aufgrund von sozialer und ökonomischer Ungleichheit seltener an Beteiligungsprozessen teilnehmen – Vermeidung der Reproduktion von sozialer Ungleichheit;
  • Gemeinsame Gestaltung des Forschungs- und Entscheidungsprozesses – Methoden partizipativer Entscheidungsfindung;
  • Beachtung der Qualitätskriterien in Hinblick auf Öffentlichkeitsbeteiligung, partizipative Forschung sowie Forschungsethik.

Stufe 1: Call for Chairs – Der Call zur Einreichung von Panels öffnet am 23. September 2021.

Stufe 2: Call for Papers – Der Call zur Einreichung der Papers für die Panels öffnet zeitgleich mit Track 1 und Track 2 am 25. November 2021.