Projects

Overview of the current projects of
the research group TRANS_SPACE


ICEVALUE 2024

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DER DAMEN EISHOCKEY WM KLAGENFURT 2024

Sportveranstaltungen besitzen das Potenzial, signifikante wirtschaftliche Effekte für ihren Austragungsort und darüber hinaus zu generieren. Diese Events wirken als Multiplikatoren, welche die Wirtschaft beleben können, indem sie zusätzliche Besucher und Touristen anziehen, die Auslastung von Hotels erhöhen und die Umsätze von Gaststätten, Einzelhandelsgeschäften und Dienstleistungsanbietern steigern. Diese wirtschaftlichen Effekte werden durch das Projekt unter Einbezug moderner wissenschaftlicher Verfahren ermittelt.

weiter lesen >

Culinary Trail of the Ethnic and Local Cuisine in the Danube Region (EUSDR)

Der Donauraum ist eine diverse und höchst interessante Region. Das Einzugsgebiet dieser EU Makroregion umfasst eine Fläche von rund 800.000 km² und beherbergt mehr als 115 Millionen Menschen. Die FH Forschungsgruppe TRANS_SPACE unterstützt in den nächsten drei Jahren im Rahmen des Projektes Culinary Trail (Start 2024) die Donauraumstrategie in der Prioritätenachse 3 Culture & Tourism sowie im spezifischen Ziel 3.3 Sozioökonomische Entwicklung durch kulturelles Erbe und Tourismus. Durch die spezifische strategische Inwertsetzung des kulinarischen Erbes der Region in Form diversifizierter touristischer und wirtschaftlicher Nutzung sollen abgelegene ländliche Regionen und kleine Städte in deren sozioökonomischer Entwicklung gestärkt werden.

weiter lesen >

ERASMUS+ PROGRAMM WeNaTour „Neue Perspektiven, neue Horizonte“

The European Alliance for Innovation and Sustainability Education in Welfare, Nature and Tourism, kurz WeNaTour, zielt darauf ab, Forschung, Bildung und Qualifizierung im Bereich des nachhaltigen Destinationsmanagements von Tourismusregionen für Studierende und Operators (Professionals) zu fördern und zu stärken. Im Zuge des dreijährigen internationalen und multidisziplinären Programmes, werden unterschiedliche Future Skills aus den aktuellen und möglichen zukünftigen Herausforderungen im Tourismus entwickelt. Durch ein umfassendes Spezialisierungsprogramm in den Bereichen Innovation und Entrepreneurship, Digitalisierung, nachhaltiges Destinationsmanagement sowie Nachhaltigkeitszertifizierungen von Regionen können aktuelle und zukünftige Fachkräfte im Tourismussektor entwickelt und gestärkt werden.

weiter lesen >>

Tourismus Informations-Monitoring System (TIMS)

Tourismusmonitoring ist ein entscheidendes Instrument zur Verfolgung und Analyse von touristischen Aktivitäten und Trends. Es umfasst die systematische Erfassung, Visualisierung und Analyse von Daten zu ausgewählten Nachhaltigkeitsthemen und Indikatoren – auch über den eigenen Sektor hinaus. Zudem ermöglicht es eine evidenzbasierte Identifizierung von Herausforderungen wie Überlastung oder Umweltauswirkungen, um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Ein Tourismusmonitoring wird damit immer mehr zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Entwicklung und Steuerung nachhaltiger touristischer Aktivitäten.

weiter lesen >>

Sozialraumanalyse Stadt-Umland Regionalkooperation Villach SORAVIUM

Ziel des Projektes „SORAVIUM“ ist die Identifikation von Maßnahmen zur Steigerung der Lebensqualität junger Menschen in der Region. Wie kann die Lebensqualität der jungen BürgerInnen gesteigert werden und die Region als Lebensraum für künftige Generationen attraktiv sein und bleiben? In Kooperation mit der Stadt-Umland Regionalkooperation Villach (Auftraggeber) sowie der Regionalentwicklungsagentur Rosinak & Partner (Projektpartner) erarbeitet die FH-Forschungsgruppe TRANS_SPACE, unter der Leitung von FH-Prof. Kathrin Stainer-Hämmerle Ideen und Maßnahmen. Grundlegende Erkenntnisse werden durch einen Methodenmix aus der Auswertung von statistischen Daten, Regionsbereisungen, Workshops und Interviews erarbeitet.

weiter lesen >>

Masterplan Ländlicher Raum Kärnten 2020_21

“Masterplan Ländlicher Raum – Nachhaltige Regionen – Nachhaltiges Kärnten”​

Das Bundesland Kärnten wird prognostiziert bis 2050 als einziges Bundesland Österreichs eine negative Bevölkerungsentwicklung aufweisen. Besonders stark von Bevölkerungsverlusten betroffen, sind die ländlichen Gebiete abseits des wirtschaftsstarken Kärntner Zentralraumes. Neben der Abwanderungsproblematik die sich zunehmend verschärft, verändert sich ebenso die Bevölkerungsstruktur und damit auch die Bevölkerungsdynamik ungünstig.
Der Anteil an jungen Menschen sinkt kontinuierlich, ebenso der Frauenanteil. Zurück bleiben sehr oft die älteren Generationen und zunehmend leere Dörfer. Der Ländliche Raum läuft immer mehr Gefahr, eine „abgehängte“ Raumkategorie zu werden. Arbeitsplatzverluste und unterdurchschnittliche Einkommen sind weitere Indikatoren, die identifiziert werden können.

weiter lesen >>

Restart_4Danube

Stadterneuerungsstrategien sind aktuell Teil der neuen EU-Raumentwicklungsstrategie. Diese Logik hat den Hintergrund, dass nach Wachstumsstrategien und sogenanntem „kreativen Output“ Ausschau gehalten wird. Aber was ist das? Wie kann ein solcher Output generiert werden?
Städte stehen vor der großen Herausforderung, eine Kultur zu entwickeln, die Synergien zwischen öffentlichen und privaten Akteuren schafft. Solche Synergien werden immer wichtiger, da dort ansässige Unternehmen gefördert werden müssen. Solche Förderungen sind jedoch nicht nur zwingend direkt möglich, wie z.B. in Form von Steuererleichterungen oder Ansiedelungshilfen, sondern auch indirekt, über die Stadtgestaltung und das Stadtimage. Aktuell besteht die Strategie darin, Städte bzw. Areale in Städten in besonders kreative Zonen umzuformen.

weiter lesen >>

Demographie_Check:Kärnten 2020

Zukunftsfähige Regionen Kärnten

Präsentation des Demographie_Check:Kärnten 2020
Laut Prognosen der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) zeichnet sich für das Bundesland Kärnten in den nächsten Jahrzehnten ein Bevölkerungsrückgang ab. Blickt man von der Landesebene auf die Regionsebene und von dort weiter auf die lokale Ebene (Gemeinden) zeigen sich enorme regionale Disparitäten in der künftigen Bevölkerungsentwicklung (Stichwort: „Dorfsterben“).

weiter lesen >> 

ETIFOR – Erste GSTC-Zertifizierung Österreichs

The Global Standards for Sustainable Travel and Tourism

Im Rahmen des ETIFOR Projektes wird ein Gebiet zwischen Tarvis und dem Nassfeld grenzüberschreitend GSTC zertifiziert, um den Tourismus, die Landwirtschaft und die Wirtschaft allgemein stärker in Richtung Nachhaltigkeit zu entwickeln.

Ein Pionierprojekt in Österreich!

Es soll eine neue Tourismusstrategie, basierend auf den strengen GSTCKriterien und im Kontext einer stärker eigenständigen, nachhaltigen, ökologischen und partizipativen Regionsentwicklung.

weiter lesen >>

MATILDE

The EU-funded MATILDE project is based on the hypothesis that non-EU immigrants can contribute to the economic and social development of rural and mountain areas across Europe. Besides, the spatial distribution of Third Country Nationals (TCNs) impacts on the relations between urban areas and rural/mountain zones: it can thus support territorial cohesion and more balanced development across Europe.

  read more >>

ASIS ALPINE SOCIAL INNOVATION STRATEGY

ASIS: Alpine Social Innovation Strategy
The “Alpine Strategy for Social Innovation” aims to initiate, develop and promote a new vision of social innovation in the Alpine region.

read more >>  

AAES: Arab Administrative Elites Survey

The project deals with the current transformations of the administrations of the states of the Middle East and North Africa (MENA) and the emergence of new structures and processes of the administrations themselves as well as changing paradigms of administrative science in the region

read more >>  

DEMOKRAT_2:

Political education for pupils in Carinthia
The predecessor project Democrat had the goal of designing a “democracy workshop” for children and adolescents of different school types and age groups.

read more  >>

 


FFL: Women – done – go!

Co-design and self-organization for women from all over the world
Women should be encouraged through a workshop to gather, to articulate their own needs, to support each other and to help with practical tips. At the same time you will learn about essential elements of modern democracy such as participation, civic self-organization and assembly, freedom of expression and diversity.

read more >>


FS_GASTRO:

German as a Foreign Language for Gastronomy
The focus of the research project is the investigation and recording of the terminology “Gastronomy” in the intercultural context of the restaurant “Magdas”,

read more  >>


G_SPRACHE:

Generational discussion about the power of language
The interested public will be shown what is meant by “just language” and how language can be exploited in both ways: fair or unfair.

read more  >>   

 


MIGRA_INT: INTEGRATION PROCESS

of long-term resident third-country nationals from Syria, Afghanistan and Iraq in Austria
In 2015, millions of people fled to Europe, thousands of them to Austria. These people had to be first supplied and integrated

read more  >>


TOURIK: INTEGRATION

… of asylum seekers and persons entitled to asylum in tourist business locations. Tourism and integration in Carinthia
The aim of the project is the integration of disadvantaged groups in the labor market as well as the safeguarding of tourist jobs and business locations.

read more  >>


TEIN4C:

TEIN4C: The Role of Citizens of Border Regions for the Future of Europe
Despite the sometimes conflictual past, cross-border cooperation and intercultural engagement have become part of the everyday lives of many citizens in border regions.

read more >>